Mit einem scharfen Messer das Hähnchen am Rückgrat entlang aufschneiden, sodass man es aufklappen kann.
Die Gurke in den griechischen Joghurt raspeln und mit Salz und Pfeffer würzen, optional eine Knobizehe dazupressen.
Das Hähnchen rundherum mit der Hälfte des Zazikis, dem Saft einer halben Zitrone sowie1 kräftigen Prise Meersalz und schwarzem Pfeffer einreiben und zugedeckt im Kühlschrank mindestens 2 Stunden, am besten jedoch über Nacht, marinieren.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen, ½ Zwiebel ganz fein hacken und in einer Schüssel mit dem Saft einer weiteren Zitronenhälfte und 1 Prise Salz vermengen.
Die restlichen Zwiebeln vierteln und in eine große ofenfeste Pfanne geben.
Die zweite Zitrone halbieren und dazulegen.
Das aufgeklappte Hähnchen mit der Haut nach oben darauflegen (es sollte möglichst genau hineinpassen), mit ½ EL Olivenöl beträufeln und im Ofen 1 Stunde braten, bis es goldbraun ist und sich das Keulenfleisch leicht vom Knochen löst.
Das Hähnchen mit der Hälfte der Zwiebeln und eine Zitronenhälfte auf ein Brett legen.
Den Saft der anderen Zitronenhälfte mit einer Küchenzange in die Pfanne pressen, anschließend die weiße Haut der Frucht entfernen, die Schale und die restlichen Zwiebeln in feine Streifen schneiden und wieder untermengen.
Den Reis mit 600 ml kochendem Wasser hineingeben und auf dem Herd zugedeckt bei schwacher bis mäßiger Hitze 12 Minuten garen, bis er weich ist.
Den Reis auf eine Servierplatte geben, das Hähnchen und die restlichen Zwiebeln darauf anrichten, mit dem ausgetretenen Fleischsaft beträufeln und das restliche Zaziki darübergeben. Mit 1 EL nativem Olivenöl extra beträufeln und mit dem Zwiebel-Pickle und der verbliebenen Zitronenhälfte zum Auspressen servieren.