Möhren-Radieschen-Nester – geniales Gemüse!
Möhren und Radieschen mal ganz anders kombiniert als farbenfrohe Möhren-Radieschen-Nester. Ein leckeres Essen für sommerliche Temperaturen, leicht und frisch muss es sein. Die Idee Möhren und Radieschen farblich getrennt mit einer leckeren Soße kombiniert zu präsentieren, stammt aus dem neuen Buch „Vegetarisch kochen“ von der Verbraucherzentrale. Das Rezept ist wirklich sehr nett, wenn man die Raspelarbeit nicht scheut, oder über ein gutes Raspel-Equipment verfügt. Ich liebe die Aufsätze meiner KitchenAid, damit geht es ganz schnell!!! Und das Auge ist ja bekanntlich mit! Hübsch präsentiert, schmeckt diese gesunde Kombination unglaublich lecker. Die Soße ist geschmacklich ein entscheidender Faktor! Mit der Kombination aus cremigem Schmand oder kalorienärmer mit saurer Sahne, dazu Senf und frische Kräuter, damit kann man auch gemüsefeindliche Esser begeistern.
Rezept Möhren-Radischen-Nester
Für 4 Personen als Beilage ca. 20 Minuten Zubereitungszeit
Zutaten
80 g Blattsalat
250 g Möhren
200 g Radieschen
120 g Schmand oder Saure Sahne
1 EL Lein- oder Rapsöl
2 EL Balsamico Bianco
1 TL Honigsenf
1/2 Bund Schnittlauch
Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
Zubereitung
Blattsalat in mundgerechte Stücke teilen. Möhren schälen und ebenso wie die Radieschen grob raspeln. Ich nutze dafür meinen KitchenAid-Aufsatz, dann kann man die Zubereitungszeit noch unterbieten ;-). Für die Soße Schmand bzw. saure Sahne mit Öl, Balsamico Bianco und Senf glatt rühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden und unter sie Soße heben. Salatblätter auf vier Tellern verteilen. Von jedem Gemüse getrennt einen gehäuften Esslöffel auf den Blattsalat, das sieht dann schön farbenfroh aus und den Schnittlauchrahm darüber verteilen.
Bon Appétit!
Eure ELBKÖCHIN
Hier noch ein paar Infos zum Buch „Vegetarisch kochen„, welches ich über die tolle Aktion „Blogg dein Buch“ erhalten habe:
Erst dachte ich, ein Kochbuch von der Verbraucherzentrale, das klingt eher nach langweiligen Rezepten. Aber der Titel lädt mit seiner typografischen Gestaltung
ein, auch wenn er mit einem Strauß Roter Beete nichts über den Inhalt aussagt. Das Innere des Buches hat dann gar nichts Langweiliges mehr, im Gegenteil: Attraktive neue Rezepte hübsch aufbereitet mit wirklich netten Fotos! Das Buch startet mit einem sehr informativen und ausführlichen Kapitel über die vegetarische Ernährung. Auch Infos über Nährwerte, Zutaten und Maßeinheiten fehlen nicht! Ergänzt wird das Kapitel mit einem bunten saisonalen Kalender, der auch die Herkunft von Obst, Salat und Gemüse umfasst! Die Rezepte im Anschluss sind nach Jahreszeiten sortiert. In jedem Kapitel sind zusätzlich noch viele ausführliche Informationen, beispielsweise zu Getreide, Tomaten, Kräuter, Kartoffeln und Rübchen. Jedes Kapitel gibt auch eine kleine Menüempfehlung aus den jeweiligen Rezepten. Das einzige kleine Manko: Es gibt leider nicht zu allen Rezepten Bilder, aber ca. 80 % sind sehr hübsch bebildert. Aber typografisch sind die Rezepte so schön aufbereitet, dass mich auch ohne Foto viele Kombinationen angesprochen haben, wie zum Beispiel: Zucchiniröllchen auf Tomatenscheiben, Spitzkohlsalat mit Feta, Spinatsalat mit Champignons… Die Rezepte sind immer sehr gut aufgebaut in einzelnen Schritten und enthalten alle Angaben, die man sich wünschen kann, von Nährwerte über Personen- oder Mengenangaben bis hin zu jeder Menge zusätzliche Tipps.
Das Rezept der Möhren-Radischennester war einfach zuzubereiten und abgesehen davon, dass ich den Kohlrabi weggelassen habe, weil ich die farbliche Kombination von Radischen und Möhren mit grünem Blattsalat netter fand, habe ich das Rezept 1:1 umgesetzt.
Mich spricht das Buch sehr an und ich habe auch viele neue aber einfache Rezepte gefunden, die mich zum Nachkochen reizen!

Farbenfrohe Möhren-Radieschen-Nester
https://elbcuisine.deZutaten
- 80 g Blattsalat
- 250 g Möhren
- 200 g Radieschen
- 120 g Schmand oder Saure Sahne
- 1 EL Lein- oder Rapsöl
- 2 EL Balsamico Bianco
- 1 TL Honigsenf
- 1/2 Bund Schnittlauch
- Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
Zubereitung
- Blattsalat in mundgerechte Stücke teilen.
- Möhren schälen und ebenso wie die Radieschen grob raspeln.
- Ich nutze dafür meinen KitchenAid-Aufsatz, dann kann man die Zubereitungszeit noch unterbieten ;-).
- Für die Soße Schmand bzw. saure Sahne mit Öl, Balsamico Bianco und Senf glatt rühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden und unter sie Soße heben.
- Salatblätter auf vier Tellern verteilen.
- Von jedem Gemüse getrennt einen gehäuften Esslöffel auf den Blattsalat, das sieht dann schön farbenfroh aus und den Schnittlauchrahm darüber verteilen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!