Torte

Eine geniale Torte, wenn es mal schnell gehen muss! Sie schmeckt erfrischend, fruchtig und cremig und erinnert eigentlich an eine Biskuitrolle, ist aber viel viel einfacher und schneller in der Zubereitung! Meine Mutter und meine Schwester hatten sich zum Shopping- und Sightseeing-Wochenende in Hamburg angemeldet. Keine Zeit also zum Backen, aber Kaffee trinken und quatschen war natürlich trotzdem angesagt. Also hatte ich eine kleine Nutella-Cheesecake-Torte vorbereitet und kalt gestellt. Aus dem Zug wurde mir allerdings ein Foto mit leckeren fruchtigen Torten aus der Zeitschrift „Kochen & Genießen“ übermittelt und für den Kaffee „bestellt“ ;-) Also habe ich am Samstag kurz vor dem Ausflug zum Shoppen noch schnell eine weitere fruchtige Torte in den Kühlschrank gestellt. Diese Torte geht wirklich so schnell und schmeckt einfach genial!!! Die perfekte Alternative zur Biskuitrolle!

Torte

Rezept Himbeertraum-Torte

Für ca. 12 Scheiben, Zubereitungszeit 20 Minuten, Kühlzeit ca. 4 Stunden

Zutaten

4 Blatt Gelatine

375 g Magerquark

175 g Doppelrahmfrischkäse

50 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

5 EL Fruchtsaft (ich hatte Mangonektar, aber Orangensaft o.ä. tut es auch!)

200 g Schlagsahne

150 g Himbeeren, davon 3-4 für die Dekoration übrig behalten

ca. 12 Löffelbiskuits

1 TL Puderzucker

Frischhaltefolie

Zubereitung

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eine Kastenform (ca. 25 cm lang) mit Wasser ausspülen und mit Folie auslegen. Quark, Frischkäse, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgerätes oder der KitchenAid glatt rühren. Gelatine ausdrücken. Nektar bzw. Saft in einem kleinen Topf erhitzen, Gelatine ausdrücken, in der warmen Flüssigkeit auflösen und unter die Quarkcreme rühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Form längs mit Löffelbiskuits auslegen. Die Hälfte der Creme daraufstreichen. Himbeeren darauf verteilen, davon 3-4 für die Dekoration übrig behalten. Rest der Creme daraufstreichen. Mit übrigen Löffelbiskuits belegen. Mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen. Torte auf eine Platte stürzen und die Folie entfernen. Torte mit Puderzucker bestäuben. Wer mag kann sie mit den übrigen Himbeeren verzieren.

Bon Appétit!

Eure ELBKÖCHIN

Torte

Torte

Das Originalrezept stammt übrigens aus der Zeitschrift „Kochen & Genießen“, dort allerdings mit Nektarinen. Natürlich könnt ihr euer Lieblingsobst verwenden, wie zum Beispiel Erdbeeren, Pfirsichen, Aprikosen oder Mango o.ä.

Himbeertraum-Torte
 
Vorbereitung
Zubereitung
Gesamtzeit
 
Einfache No Bake-Torte aus Himbeeren. Mit Quark, Frischkäse und Löffelbiskuit. Schnell und ohne Backen – gleich testen!
Zutaten
  • 4 Blatt Gelatine
  • 375 g Magerquark
  • 175 g Doppelrahmfrischkäse
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 5 EL Fruchtsaft (ich hatte Mangonektar, aber Orangensaft o.ä. tut es auch!)
  • 200 g Schlagsahne
  • 150 g Himbeeren, davon 3-4 für die Dekoration übrig behalten
  • ca. 12 Löffelbiskuits
  • 1 TL Puderzucker
  • Frischhaltefolie
Anleitung
  1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Eine Kastenform (ca. 25 cm lang) mit Wasser ausspülen und mit Folie auslegen. Quark, Frischkäse, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgerätes oder der KitchenAid glatt rühren.
  3. Gelatine ausdrücken.
  4. Nektar bzw. Saft in einem kleinen Topf erhitzen, Gelatine ausdrücken, in der warmen Flüssigkeit auflösen und unter die Quarkcreme rühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Form längs mit Löffelbiskuits auslegen.
  5. Die Hälfte der Creme daraufstreichen. Himbeeren darauf verteilen, davon 3-4 für die Dekoration übrig behalten. Rest der Creme daraufstreichen.
  6. Mit übrigen Löffelbiskuits belegen. Mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen. Torte auf eine Platte stürzen und die Folie entfernen.
  7. Torte mit Puderzucker bestäuben. Wer mag kann sie mit den übrigen Himbeeren verzieren.

Torte

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 3

Bewerte dieses Rezept: