Weihnachtsplätzchen hin oder her – am Wochenende muss ein Kuchen auf den Tisch! So ist es zumindest bei uns und bei euch? Das Rezept des Vanille-Sahne-Gugelhupfs ist perfekt für die Adventswochenenden, wenn man nicht so viel Zeit hat. Denn auch wenn man gerade das Haus hüten soll, gibt es doch noch genügend Dinge zu erledigen oder es ist einfach nur Entspannen angesagt. Das Rezept für diesen cremigen Kuchen ist ein Geheim-Tipp von einer Freundin. Selbst ihr Mann, der keinen Kuchen mag, konnte sich für dieses Rezept begeistern. Also stellt schon mal den Ofen an und legt die Zutaten bereit!
Der Vanille-Sahne-Gugelhupf ist wie der Name schon sagt sehr cremig und saftig, ihr könnt das auch auf den Fotos sehen. Das macht ihn so unwiderstehlich. Man könnte ihn auch Vanille-Pudding-Gugelhupf nennen. Die entscheidenen Zutaten sind ein Becher Sahne und ein Päckchen Vanillepuddingpulver. Damit wird er saftig und herrlich vanillig. Natürlich wäre eine echte Vanilleschote noch besser, aber Vanillepuddingpulver vereinfacht den Alltag. Ich habe übrigens eine kleine Gugelhupfform, sicher habe ich es irgendwo schon mal geschrieben. Eine Keramikform, die mir meine Mutter geschenkt hat. Der Gugelhupf hat ja durch seinen Namen schon etwas Charmantes. Er kommt vom Lupfen des Gugels, also dem Teig stürzen nach dem Backen. Und genau das ist der aufregende Teil, ob der Teil sich nach dem Backen gut aus der Form löst. Erstaunlicherweise klappt es mit der Form meiner Mutter immer prima, daher liebe ich sie.
Tipps für das Stürzen eines Gugelhupfes
Es gibt viele Tipps für diesen einzigen schwierigen Part des Backens. Der wichtigste Tipp: Ihr solltet warten, bis der Kuchen ausgekühlt ist, aber genau das fällt mir leider unglaublich schwer. Wie geht es euch? Natürlich gibt es noch viel mehr Tipps: Die Form muss vor dem Einfüllen des Teiges gut gefettet sein, beispielsweise mit Butter. Wer es sich einfach machen will, nimmt flüssige Butter und einen Pinsel. Anschließend mit Mehl oder Paniermehl, bei Schokoladenkuchen könnt ihr auch Kakao nehmen, die Form ausstreuen. Dann solltet ihr den Kuchen ausreichend lange backen, hier hilft eine Stäbchenprobe. Die kennt ihr oder? Ich helfe beim Stürzen auch mit einem Messer nach und versuche den Teig damit am Rand von der Form zu lösen. Klappt das Stürzen noch immer nicht, kann man auch auch noch einmal kurz ein Geschirrtuch, dass mit kochendem Wasser befeuchtet wurde auf die Form legen und es noch einmal versuchen. Das habe ich allerdings noch nicht versucht.
Rezept Vanille-Sahne-Gupfelhupf
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten plus ca. 1 Stunde Backzeit
Zutaten
200 g weiche Butter
3 Eier
200 g Zucker
15 g Vanillezucker
100 g Sahne
200 g Mehl Type 405
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
1/2 Päckchen Backpulver
1 EL Paniermehl zum Ausstreuen der Form
Zubereitung
Zuerst den Ofen auf 180 Grad, eigentlich Ober- und Unterhitze, aber mein Ofen backt besser bei Umluft, vorheizen. Danach die Backform mit Butter einfetten, anschließend mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen. In einer Rührschüssel die Butter, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker mit einem Rührgerät vermengen. Dem Teig flüssige Sahne, Mehl als auch Vanillepudding- und Backpulver hinzufügen und erneut verrühren. Den fertigen Teig in die eingefettete ausgestreute Form füllen und in den Backofen schieben. Nach ca. 45 Minuten nach dem Gugelhupf schauen und eventuell mit einer Aluminumfolie abdecken. Dieses verhindert, dass der Kuchen zu dunkel wird. Nach weiteren 15 Minuten könnt ihr den Gugelhupf herrausnehmen und abkühlen lassen.
Zubereitung mit der Krups Prep&Cook:
Den Backhofen auf 180 Grad vorheizen. Die Backform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Das Knet- und Mahlmesser in den Behälter setzen. Die weiche Butter, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker einfüllen und verschließen. Mit dem Programm P3 die Masse für 2 Minuten und 40 Sekunden verrühren lassen. Die flüssige Sahne, das Mehl sowie das Vanillepudding- und Backpulver hinzufügen. Für weitere 3 Minuten und 40 Sekunden die Maschine laufen lassen. Den fertigen Teig in die vorbereitete Backform füllen und in den vorgeheizten Backofen stellen. Nach 45 Minuten nach dem Gugelhupf schauen und eventuell mit einer Aluminumfolie abdecken. Dieses verhindert, dass der Kuchen zu dunkel wird. Nach weiteren 15 Minuten könnt ihr den Gugelhupf herrausnehmen und abkühlen lassen.
Viel Erfolg beim Stürzen!!
Bon Appétit!
Eure ELBKÖCHIN
- 200 g weiche Butter
- 3 Eier
- 200 g Zucker
- 15 g Vanillezucker
- 100 g Sahne
- 200 g Mehl Type 405
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- ½ Päckchen Backpulver
- 1 EL Paniermehl zum Ausstreuen der Form
- Zuerst den Ofen auf 180 Grad, eigentlich Ober- und Unterhitze, aber mein Ofen backt besser bei Umluft, vorheizen.
- Danach die Backform mit Butter einfetten, anschließend mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen.
- In einer Rührschüssel die Butter, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker mit einem Rührgerät vermengen.
- Dem Teig flüssige Sahne, Mehl als auch Vanillepudding- und Backpulver hinzufügen und erneut verrühren.
- Den fertigen Teig in die eingefettete ausgestreute Form füllen und in den Backofen schieben. Nach ca. 45 Minuten nach dem Gugelhupf schauen und eventuell mit einer Aluminumfolie abdecken. Dieses verhindert, dass der Kuchen zu dunkel wird.
- Nach weiteren 15 Minuten könnt ihr den Gugelhupf herrausnehmen und abkühlen lassen.
- Zubereitung mit der Krups Prep&Cook:
- Den Backhofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Backform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
- Das Knet- und Mahlmesser in den Behälter setzen.
- Die weiche Butter, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker einfüllen und verschließen. Mit dem Programm P3 die Masse für 2 Minuten und 40 Sekunden verrühren lassen.
- Die flüssige Sahne, das Mehl sowie das Vanillepudding- und Backpulver hinzufügen. Für weitere 3 Minuten und 40 Sekunden die Maschine laufen lassen.
- Den fertigen Teig in die vorbereitete Backform füllen und in den vorgeheizten Backofen stellen.
- Nach 45 Minuten nach dem Gugelhupf schauen und eventuell mit einer Aluminumfolie abdecken. Dieses verhindert, dass der Kuchen zu dunkel wird. Nach weiteren 15 Minuten könnt ihr den Gugelhupf herrausnehmen und abkühlen lassen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!