, , ,

Malawach – jemenitsches Pfannenbrot, einfach und köstlich!

Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

Hhhmmm Pfannenbrot geht immer! Dieses Rezept solltet ihr unbedigt mal probieren. Es erfordert nur wenige Zutaten für den Teig nicht mehr als Mehl, Wasser und Salz. Für die Füllung Butter und Schwarzkümmelsamen, aber hier könnt ihr auch gern ein anderes Gewürz ausprobieren. Eine Aktion von #synchronbacken. Ich liebe diese Aktionen, gemeinsam backen macht einfach Spaß und dabei entdecke ich immer grandiose Rezepte – ob zum Grillen oder zu einem Tapas-Abend oder einfach so, das Pfannenbrot Malawach ist sehr zu empfehlen!

Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

Was macht das Pfannenbrot so besonders?

Die Zutaten sind mit Mehl, Wasser und Salz so einfach, aber durch das Kneten entsteht ein aromatischer Teig. Durch die Ruhe kann er weiter reifen und lässt sich dann perfekt auf einer geölten oder bemehlten Fläche ausrollen und dünn auseinanderziehen. Je dünner je feiner sind die Schichten, die im finalen Brot entstehen. Durch das Bestreichen mit Butter und das Bestreuen mit Schwarzkümmel mit anschließendem Aufrollen, packt man das aromatische Gewürz in den Teig und macht ihn zu einer Art Blätterteig. Das Aufrollen der Teigschlange zu einer Schnecke ist ganz einfach. Diese Schnecke wird dann noch einmal flach gedrückt oder gerollt und schon ist das Pfannenbrot zum Backen in der Pfanne bereit. Der Teig verzeiht alles, er kann beim Ziehen Löcher bekommen, man kann ihn länger oder kürzer ruhen lassen, kein Problem. Ich habe einen Teil am Samstag und den zweiten Teil am Sonntag gebacken, das ging auch ganz unproblematisch. Man kann den Teig also auch prima vorbereiten ausrollen und einfrieren und später backen. Oder gebacken einfrieren. Ich habe eines am nächsten Tag in den Toaster gesteckt, auch das schmeckte hervorragend! Alternativ zu Schwarzkümmel könnt ihr natürlich auch andere Gewürze verwenden, wie beispielsweise Zatar.

Das Rezept von Rafik von Bistrobadia.de erinnerte mich an ein Naan von Jamie Oliver, hier wird der Teig ebenfalls wie eine Schnecke aufgerollt, allerdings mit Olivenöl bestrichen und durch Backpulver geht der Teig noch etwas aus.

Wozu passt das Malawach Pfannenbrot?

Das köstliche Pfannenbrot passt zu jeder Gelegenheit und zu vielen Speisen. Wir hatten es am Abend zu gegrillten Garnelen und Tomaten mit Burrata. Am nächsten Tag snackte ich es einfach so mit etwas Hummus, sehr zu empfehlen. Also auch zu Tapas ist es der ideale Begleiter. Richtig lecker fand ich es auch zu meinem Lieblings-Dal aus roten Linsen mit Süßkartoffeln und Fenchel. Also probiert es aus, es bietet viele Möglichkeiten. Übrigens, Rafik empiehlt Matbucha dazu, das muss ich unbedingt mal wieder machen, das ist soooo lecker!

Schwarzkümmel – das Gold der Pharaonen

Schwarzkümmel ist ein ganz besonderes Gewürz, das ich vor gar nicht so langer Zeit entdeckt habe. Diese Zutat hat mich auch zur Teilnahme am #synchronbackenmalawach motiviert. Es ist sehr aromatisch und sehr gesund, man sagt ihm heilende Wirkungen in unterschiedlichsten Themen nach. Er soll blutdrucksenkend sein, aber auch bei Heuschnupfen helfen. Sogar in der Tierpflege setzte ich seit kurzem das Schwarzkümmelöl beim Hund ein, denn die Zecken mögen den Geruch wohl nicht. Natürlich könnt ihr auch ein anderes Gewürz verwenden, aber die Anschaffung von Schwarzkümmel lohnt sich, hinsichtlich Gesundheit und Geschmack!

Schon mal #synchronbacken ausprobiert?

Ich liebe die Aktion #synchronbacken von Zorra! Es macht großen Spaß die unterschiedlichen Ergebnisse bei allen Bloggern zu sehen. Und grandiose Tipps und Know-how bei allen anderen zu sammeln. Schaut doch mal vorbei, wie die anderen dieses köstliche Pfannenbrot gezaubert haben.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Petra von genusswerke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Désirée von Momentgenuss
Laura von Aus Lauras Küche
Friederike von Fliederbaum
Nadja von Little Kitchen and more

Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

 

Rezept Malawach – Pfannenbrot

Zutaten

500 Gramm Mehl*

1 TL Salz

300 ml Wasser

60 g Butter

2 EL Schwarzkümmelsamen*

Zubereitung

  1. Mehl mit Salz mischen.
  2. Wasser dazugeben und die Zutaten mit einer Küchenmaschine 5 Minuten zu einem Teig verkneten.
  3. Teig zu einer Kugel formen, mit einem Handtuch abdecken und 60 Minuten ruhen lassen.
  4. Die Butter schmelzen, ich habe das in meinem Airfryer bei 170 Grad für 2 Minuten gemacht.
  5. Den Teig in 6 Teile teilen. Jedes dieser Teile mit einem Nudelholz auf einer bemehlten oder eingeölten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen. Geschmolzene Butter auf dem Teig verstreichen und mit Schwarzkümmelsamen bestreuen.
  6. Den Teig vorsichtig von unten einrollen und die Teigrolle zu einer Schnecke formen.
  7. Die Teigschnecke mit den Händen oder dem Nudelholz flach drücken und nochmals 10 Minuten ruhen lassen.
  8. Eine Pfanne erhitzen und die Teigschnecken bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.

Bon Appétit!

*Amazon-Affiliate-Link: Wenn ihr mit diesem Link bei Amazon bestellt, kostet euch das keinen Cent zusätzlich, ich erhalte einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Danke!

Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

Das Pfannenbrot ist …

  • knusprig
  • buttrig
  • aromatisch
  • goldbraun
  • einfach zuzubereiten
Malawach, Jemenitisches Pfannenbrot

Rezept Malawach – Pfannenbrot

https://elbcuisine.de
Malawach Rezept – knuspriges Pfannenbrot mit Butter & Schwarzkümmel einfach selbst machen ✅
5 from 3 votes

Zutaten
  

  • 500 g Mehl (ich hatte Dinkelmehl Typ 630)
  • 1 TL Salz
  • 300 ml Wasser
  • 60 g Butter
  • 2 EL Schwarzkümmelsamen

Zubereitung
 

  • Mehl mit Salz mischen.
  • Wasser dazugeben und die Zutaten mit einer Küchenmaschine 5 Minuten zu einem Teig verkneten.
  • Teig zu einer Kugel formen, mit einem Handtuch abdecken und 60 Minuten ruhen lassen.
  • Die Butter schmelzen, ich habe das in meinem Airfryer bei 170 Grad für 2 Minuten gemacht.
  • Den Teig in 6 Teile teilen. Jedes dieser Teile mit einem Nudelholz auf einer bemehlten oder eingeölten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen. Geschmolzene Butter auf dem Teig verstreichen und mit Schwarzkümmelsamen bestreuen.
  • Den Teig vorsichtig von unten einrollen und die Teigrolle zu einer Schnecke formen.
  • Die Teigschnecke mit den Händen oder dem Nudelholz flach drücken und nochmals 10 Minuten ruhen lassen.
  • Eine Pfanne erhitzen und die Teigschnecken bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.

Lust auf mehr Inspiration vom Synchronbacken?

  • Wie wäre es mit dem Brot aus der Ukraine? Ein lockerer Hefeteig mit feiner Orangennote und bunten Streuseln bringt Farbe auf den Tisch.
  • Lust auf etwas Knuspriges? Dann sind die Lingue di suocera genau richtig – hauchdünne Teigstangen mit Rosmarin, perfekt zum Snacken.
  • Schon probiert? Der Chnopf-Zopf überzeugt mit luftigem Teig und klassischem Zopf-Charme – ideal für ein ausgedehntes Sonntagsfrühstück.
  • Einfach genial ist der Buttertoast: außen goldbraun, innen herrlich weich – ein Muss für Toastliebhaber.
13 Kommentare
  1. Elisa sagte:

    Deine Malawach sehen richtig gut aus und die Schrittfolge mit Schnecke und Ruhezeit macht sofort Lust aufs Nachbacken. Trotzdem wäre die Buttermenge für mich etwas geringer, sonst übertönt der Schwarzkümmel die feinen Schichten.
    Für eine süße Variante hat sich bei uns eine hauchdünne Schicht aus cremiger Schokolade bewährt, gern begleitet von Pralinen oder Macarons einer kleinen Dortmunder Manufaktur, die mit nachhaltigem Edelkakao arbeitet und dafür schon Preise bekam.

    Antworten
    • Nadja von Little Kitchen and more sagte:

      Deine Malawach sehen super aus. Da bekomme ich gleich wieder Lust welche zu backen.

      Liebe Grüsse
      Nadja

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] M. von Backen mit LeidenschaftKathrina von Küchentraum & PurzelbaumBianca von ELBCUISINEIlka von Was machst du eigentlich so?!Désirée von MomentgenussLaura von Aus Lauras […]

  2. […] Birgit M. von Backen mit Leidenschaft Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Bianca von ELBCUISINE Petra von genusswerke Ilka von Was machst du eigentlich so?! Désirée von Momentgenuss Laura von […]

  3. […] mit LeidenschaftBritta von Backmaedchen 1967Kathrina von Küchentraum & PurzelbaumBianca von ELBCUISINEPetra von genusswerke Ilka von Was machst du eigentlich so?!Désirée von MomentgenussLaura von Aus […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung