Vegane Mousse au Chocolat aus 3 Zutaten mit Aquafaba – tatsächlich lecker!
Vegane Mousse au Chocolat aus 3 Zutaten mit Aquafaba – ein einfaches veganes schokoladiges Dessert, das schnell zubereitet ist! Aquafaba, das Kochwasser von Hülsenfrüchten, wie zum Beispiel Kichererbsen, sorgt für eine fluffige, zarte Mousse. Klingt irgendwie schräg, aber wenn es aufgeschlagen wird verwandelt es sich auf wundersame Weise in eine baiserartige Masse – in der veganen Küche eine geniale Zutat! Im Gegensatz zu herkömmlichen Mousse-Rezepten kommt dieses Rezept damit komplett ohne Ei, Sahne oder Gelatine aus – und schmeckt trotzdem unglaublich cremig und schokoladig. Mein Sohn meinte, ich sollte das doch mal testen. Als Schokoladenfan musste ich es direkt ausprobieren – Test bestanden! Jetzt will ich es euch nicht vorenthalten!
Was ist Aquafaba?
Das Geheimnis hinter der veganen Mousse au Chocolat: Aquafaba – das Kochwasser von Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten. Der kurios klingende Name bedeutet einfach übersetzt das Wasser „Aqua“ von Bohnen „faba“. Klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber ein echter Gamechanger in der pflanzlichen Küche. Aquafaba lässt sich wie Eiweiß aufschlagen und ergibt eine luftige, stabile Masse – es enthält Proteine und Stärke, die beim Kochen der Hülsenfrüchte in das Wasser übergehen. Die geniale Eigenschaft wurde übrigens erst 2014 von experimentierfreudigen Köchen entdeckt! Wichtig ist, dass ihr das Kichererbsenwasser lange genug aufschlagt, bis es wirklich steif ist – das braucht manchmal etwas Geduld, lohnt sich aber. Am besten funktioniert Aquafaba aus dem Glas, da es oft dickflüssiger ist als das aus der Dose. So wird euer Mousse besonders fluffig. Man kann auch das Kochwasser von selbst gekochten Kichererbsen verwenden, das muss man dann allerdings noch um ca. ein Viertel reduzieren, also einkochen. Es muss eine dickflüssige, sirupartige Konsistenz besitzen. Das habe ich bislang noch nicht getestet. Wichtig ist, dass ihr das Einweichwasser wegschüttet und die Hülsenfrüchte mit frischem Wasser kocht.
Wie verwendet man Aquafaba?
Als grobe Regel für die Verwendung von Aquafaba als Ei-Ersatz gilt: 1 Esslöffel für ein Eigelb, 2 Esslöffel für ein Eiweiß und 3 Esslöffel für ein Ei. Falls ihr eine Küchenmaschine oder einen elektrischen Handrührer besitzt, ist jetzt der richtige Moment für den Einsatz, denn Aquafaba sollte egal, ob es für eine Mousse, für Hummus, für Baiser oder für ein Mayonnaise verwenden wird, immer zuerst gut aufgeschlagen werden. Analog zur Verwendung von steifgeschlagenem Eiweiß solltet ihr auf eine äußerst gewissenhaft gereinigte, fettfreie Schüssel achten, damit die Masse richtig steif wird. Das Aquafaba ist fertig, wenn es seine Form behält und der Rührbesen weiche Spitzen hinterlässt.
Noch mehr Fakten zu Aquafaba:
- Aquafaba ist kalorienarm, enthält keine tierischen Bestandteile und ist von Natur aus glutenfrei. Dadurch eignet sie sich nicht nur für Veganer, sondern auch für Menschen mit Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten.
- Es ist umweltfreundlich und nachhaltig, da es aus einem Nebenprodukt gewonnen wird und fördert so die Zero-Waste-Küche und reduziert Lebensmittelverschwendung.
- Ein kritischer Punkt bei der Verwendung von Aquafaba ist das Thema Blähungen. Durch das Einweichen der Hülsenfrüchte kann man die Menge der schwerverdaulichen Kohlenhydrahte verringern, das Einweichwasser wegschütten. Man kann auch das Kochwasser nach der Hälfte der Kochzeit nochmal austauschen, muss dann aber kochenendes Wasser verwenden, damit die Hülsenfrüchte nicht platzen. 1 TL Natron im Kochwasser macht übrigens die Hülsenfrüchte nochmals besser verdaulich. Und je häufiger man Hülsenfrüchte verzehrt, desto bekömmlicher werden sie. Durch den Verzehr können sich neue Mikroorganismen, die schwer verdauliche Stoffe abbauen, im Darm ansiedeln.
Rezept Mousse au Chocolat in vegan
Zutaten
150 g vegane Schokolade*
2 EL Puderzucker*
150 ml Kichererbsenwasser/ Aqua Faba* (ca. 2 Gläser)
Zubereitung
- Das Kichererbsenwasser aufschlagen, bis es steif ist.
- Den Puderzucker hinzufügen und weitere 1-2 Minuten aufschlagen.
- Die Schokolade am besten mit Hilfe eines Wasserbades vollständig schmelzen.
- Die geschmolzene Schokolade nach und nach zur aufgeschlagenen Masse geben und vorsichtig unterheben.
- Die Masse nun in Dessert-Gläser abfüllen und 1-2 Stunden oder auch über Nacht kühl stellen.
Servier-Tipps:
- Mit Zartbitter-Schokoraspeln, frischen Beeren oder einem Klecks Pflanzensahne garnieren.
- Auch lecker mit einer Prise Zimt, Espresso-Pulver oder etwas Orangenabrieb.
Bon Appétit!
*Amazon-Affiliate-Link: Wenn ihr mit diesem Link bei Amazon bestellt, kostet euch das keinen Cent zusätzlich, ich erhalte einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Danke!
Mein Sohn hat dieses Rezept bei @schmaleschulter bzw. @fitgreenmind auf Instagram entdeckt.
Die vegane Mousse au Chocolat ist…
- cremig
- leicht
- kalorienarm
- proteinreich
Die wichtigsten Fragen rund um eure Mousse au Chocolat:
- Welche Schokolade ist vegan? Viele Zartbitterschokoladen sind von Natur aus vegan. Achtet auf die Zutatenliste – oft steht „kann Spuren von Milch enthalten“, was für Allergiker wichtig ist, für die vegane Ernährung aber meist kein Problem.
- Wie lange hält sich das Mousse im Kühlschrank? Mindestens 3 Tage – perfekt zum Vorbereiten!
- Kann ich auch andere Süßungsmittel verwenden? Ja – Ahornsirup, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker funktionieren auch, allerdings verändert das die Konsistenz leicht.
Warum ihr dieses Rezept lieben werdet?
- Nur 3 einfache Zutaten
- In 15 Minuten vorbereitet
- Ohne Ei, ohne Milch, ohne Kompromisse
- Cremig, fluffig, schokoladig – einfach wow!

Rezept Mousse au Chocolat in vegan
https://elbcuisine.deZutaten
Zubereitung
- Das Kichererbsenwasser aufschlagen, bis es steif ist.
- Den Puderzucker hinzufügen und weitere 1-2 Minuten aufschlagen.
- Die Schokolade am besten mit Hilfe eines Wasserbades vollständig schmelzen.
- Die geschmolzene Schokolade nach und nach zur aufgeschlagenen Masse geben und vorsichtig unterheben.
- Die Masse nun in Dessert Gläser abfüllen und 1-2h oder auch über Nacht kühl stellen.
- Vor dem Servieren mit Schoko-Raspeln garnieren.
Noch mehr einfache Desserts gesucht?
- Probiert doch mal das Schokokuss-Parfait mit nur zwei Zutaten – es ist super cremig und einfach zuzubereiten.
- Wenn euch nach etwas Erfrischendem ist, könnt ihr den fruchtigen Piña Colada Chiapudding ausprobieren, der einfach himmlisch schmeckt und perfekt für heiße Tage ist.
- Für den spontanen Eis-Jieper ist das himmlische Erdbeer-Sorbet genau das Richtige – super lecker und schnell gemacht.
- Wenn ihr auf der Suche nach etwas Kühlem und Cremigem seid, werdet ihr die Frozen-Peanutbutter-Cups lieben, die sich perfekt für heiße Sommernachmittage eignen.
- Und wer klassische Desserts mag, sollte unbedingt das einfache Tiramisu-Rezept von Tim Mälzer aus Vierundzwanzigsieben probieren, das nie enttäuscht.
Ist es nicht erstaunlich, dass diese Mousse nur drei einfache Zutaten braucht? Wäre die Verwendung von Aquafaba und veganer Schokolade eine budgetfreundliche, allergikerfreundliche Dessertoption?